Zentralbl Chir 2006; 131: 153-156
DOI: 10.1055/s-2006-921486
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die V.A.C.® (Vacuum Assisted Closure™) Therapie als Behandlungsalternative bei Komplikationen nach Durchführung einer Lymphadenektomie bei fortgeschrittenen Peniskarzinomen

V.A.C.® (Vacuum Assisted Closure™) Therapy as a Treatment Option in Complications Following Lymphadenectomy in Patients with Penile CancerO. Rau1 , F. Reiher1 , J. Tautenhahn2 , E.-P. Allhoff1
  • 1Urologische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
  • 2Zentrum für Chirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Peniskarzinome sind seltene Tumorerkrankungen. Die Primärtherapie erfolgt als Resektion (Laser, Zirkumzision, partielle oder totale Penektomie). Eine Herausforderung stellt die Therapie des fortgeschrittenen bzw. lymphogen metastasierten Peniskarzinoms dar, nicht zuletzt aufgrund der deutlich hohen Morbiditätsrate (24-87 %) [1] mit postoperativen Lymphödemen, Fistelbildungen, Wundinfektionen und daraus resultierender sekundärer Wundheilung. Methodik: Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden klinische und diagnostische Daten von 28 Patienten (1995-2005) mit einem Peniskarzinom hinsichtlich des weiteren Follow-up retrospektiv ausgewertet. Im Vordergrund standen hierbei die im Rahmen einer notwendigen Lymphadenektomie aufgetretenen Morbiditäten und deren Therapie. Besonderen Augenmerk legten wir auf die Evaluation der Effizienz einer V.A.C.®-Therapie als Behandlungsalternative hinsichtlich Kosten und Verkürzung der Liegedauer. Ergebnisse: Bei 11/28 Patienten (Pat.) wurde aufgrund des Tumorstadiums oder bei auffälligem Lymphknotenstatus eine Lymphadenektomie (LA) durchgeführt. Acht dieser Pat. entwickelten Komplikationen im Sinne von Lymphabflussstörungen, Beinödemen oder sekundärer Wundheilung mit Fistelbildung. Bei 4/8 kam eine V.A.C.®-Therapie zum Einsatz. In dieser Gruppe ließ sich ein signifikanter Vorteil bezüglich Kosten und stationärer Verweildauer nachweisen. Diskussion: Trotz primär höherer Einstiegskosten ist eine frühzeitige Vakuumversiegelung bei sekundärer Wundheilung und Lymphabflussstörung ratsam, da dies in einer Verkürzung der Krankenhausverweildauer und damit in einer Minimierung der Gesamtkosten pro Patient resultiert.

Abstract

Introduction: Penile cancer is a rare tumor entity. Primary therapy consists of tumor excision (laser therapy, circumcision, partial or complete penectomy). Therapy of advanced or metastasized penile cancer is still challenging due to high morbidity with postoperative lymph edema, fistula, wound infection and resulting secondary wound healing. Methods: In this series we retrospectively investigated clinical and diagnostic data from 28 patients (1995-2005) with penile cancer regarding their follow-up, especially in respect to morbidity after lymphadenectomy and the resulting therapy. We evaluated the efficacy of V.A.C.® therapy as an alternative in this setting regarding costs and duration of hospital stay. Results: 11/28 pats. underwent lymphadenectomy (LA) because of tumor stage or suspicious lymph node status. Eight of those pats. developed complications, as there were: lymph edema, and/or secondary wound healing with fistula. 4/8 pats. were treated with V.A.C.® therapy. In this group a significant advantage regarding cost and time of hospitalization was observed. Discussion: Despite higher primary introduction costs an early V.A.C.® therapy in patients with secondary wound healing and lymph obstruction is advisable and resulted in a shortened hospitalization and reduced overall costs per patient.

Literatur

Dr. O. Rau

Urologische Universitätsklinik · Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 33 37

Fax: 03 91/6 71 33 51

Email: olrik.rau@medizin.uni-magdeburg.de